- Bildung und Integration Gransee
- Oldenburg
- Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e. V. - Oldenburg
Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e. V. - Oldenburg
Adresse: Donnerschweer Str. 184, 26123 Oldenburg, Deutschland.
Telefon: 441340920.
Webseite: bfe.de
Spezialitäten: Schulungszentrum, Weiterbildungszentrum.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 72 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.2/5.
📌 Ort von Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e. V.
⏰ Öffnungszeiten von Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e. V.
- Montag: 07:30–16:00
- Dienstag: 07:30–16:00
- Mittwoch: 07:30–16:00
- Donnerstag: 07:30–16:00
- Freitag: 07:30–15:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Absolut Hier ist ein Text, der die gewünschten Informationen enthält und die gegebenen Hinweise berücksichtigt, formatiert mit
👍 Bewertungen von Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e. V.
Huebi 7.
Dozenten 👨🏫und Lehrende👩🏫 sind top👍.
Arbeiten in kleinen Gruppen oder Lerngruppen 👥 sind möglich. Ausstattung und Technik sind gut. Wohnen in über 30 Wohnheimzimmern 🛏
ist auf Anfrage möglich. Kantine mit deftigen
🍖🍔🍟 und vegetarischen 🥗🌮 Mahlzeiten.
Gute Vorbereitung auf die Prüfungen 📜. Anschluss- Weiterbildung ist möglich. Jetzt auch noch verschiedene Seminare hier kennen gelernt - klasse 😀.
KaJu74
EffT Lehrgang über 2 Wochen.ehrer
Lehrer sind sehr motiviert.
Ausstattung ist sehr gut, wenn auch, durch das ständige An- und Abschrauben mit den vermutlich falschen Werkzeugen, teilweise sehr abgenutzt.
Verpflegung war gut.
Hätte mir morgens auch mal Körnerbrötchen gewünscht, aber okay.
Michael F.
Sehr gute Schulung ich habe dort 1997/1998 die Meisterausbildung zum Informationstechnikermeister gemacht, war ein anstrengendes Jahr, aber die Ausbildung hat sich gelohnt. Die Dozenten sind kompetent und Praxisnah, man bekommt innerhalb von einem Jahr geballtes Wissen vermittelt.
Peter H.
Das bfe war mal eine Institution in dem mein Vater seinen Meister absolvierte und Jahre ich selber. Nun werden nicht einmal mehr relevate Lehrgänge angeboten. Einfach nur ein eletärer mit Fördergeldern ausgestattete Schulungsstätte der Elektroinnung Oldenburg.
Es bleibt nur die Reise zum etz in Stuttgart, hier wird einem auch freundlich weitergeholfen.
Sehr schade diese Entwicklung, hält aber Schritt mit dem Niveau der EWE.
Peter H.
Das BFE war mal eine Institution zur Erlangung des Meisterbriefes, nun ist es unter bestehender Führung und der Abhängigkeit zur Elektroinnung und dem ZVEH zu Bedeutungslosigkeit verkommen.
Wo einst der Vater dann der Sohn seinen Meister mit Stolz absolvierten lässt sich auf der neuen Hompage nicht mal mehr ein Lehrgang finden. Notwendige Zwangslehrgänge zur Erhalt der Konzession werden nicht angeboten, bzw. die Mitarbeiterin sind diese unbekannt obwohl das BFE für den ZVEH diese Zwangsschulung entwickelt hat.
Hilfe erhält der Elektriker beim BZL Lauterbach und beim etz in Stuttgart.
AC D.
Ich habe hier 2,5 Jahre eine Weiterbildung gemacht zum Handwerksmeister Energie und Gebäudetechnik. Bevor ich mich dort angemeldet habe, habe ich von vielen Leuten gehört, es lohnt sich zum BFE zu gehen. Leider muss ich die schlechten Eindrücke teilen der Anderen, die hier bei Google geschrieben stehen. Es werden einem Bücher vom Vogelverlag angeboten, die bis auf die Formelsammlung nicht genutzt werden. Es fehlen sogar Seiten in der Formelsammlung. Ein Tablet wurde empfohlen, aber nicht benötigt. Funktioniert wunderbar ohne. Das Geld kann man sich sparen. Es werden Ordner für 34€ angeboten, wo es verpflichtend ist diese zu kaufen, da sonst der Unterricht und auch Klausuren nicht mit geschrieben werden können. Die Software ist hier auch nicht die Beste. Es wurde nicht geschafft, eine vernünftige Netzwerkverbindung auf zu bauen. Es gibt einen Unterrichtsraum in dem es selbst in der Prüfung nicht möglich bzw. schwierig zu drucken. Es sei denn man versucht es über eine PDF, auch das wird unter Umständen schwierig. Es gibt KNX Unterricht in dem sich 2 Personen den Laptop teilen müssen und auch die KNX Komponenten dazu. Lerneffekt gleich null. Wenn man nicht unbedingt Vorkenntnisse hat, ist es hier schwierig dies zu erlernen. Der Ausbilder ist zwar vor Ort zum Fragen, mehr aber auch nicht. Das mal Schritte an einem Übungsbrett öfters vor gezeigt werden oder erklärt, Fehlanzeige. Es werden Aufgaben verteilt zum nach machen bzw. üben, aber wer keine KNX Bauteile zu Hause hat kann leider nicht nochmal üben zu Hause.
Man ist sich selbst überlassen. Es ist nur möglich an der Schule im Unterricht zu üben.
Einige Komponenten wurden schon so oft bespielt, dass es bei dem ein oder anderen Adressbereichen Probleme gibt und es zu Fehlermeldungen kommt.
Es wird auf die Parameter der Bauteile sowie die Zusammehänge
wie programmiert man in KNX wenig eingegangen. Zu Beginn der Ausbildung wird Einbruchmeldetechnik unterrichtet und dann eine Woche vor der Prüfung nochmal an einem Tag wiederholt. Das der Schüler außerhalb der Schulzeiten üben kann, Fehlanzeige. Eine Woche später fand dann die Prüfung dazu statt. Super Voraussetzung. Beim VDE messen bekommt man eine 1/2 h Zeit für Anlage und ortsveränderliches Gerät inkl. ausfüllen der Prüfprotokolle. Wer nicht schnell schreiben kann zum Protokolle ausfüllen bleibt auf der Strecke und hat Pech gehabt. Es geht nicht darum, dass der Schüler etwas verstanden hat und kann, sondern um schnell schnell, Hauptsache fertig. Ich kann hier nur abraten hin zu gehen. Es wird nur Geld verbrannt. Wer die Möglichkeit hat wo anders seinen Meister zu machen, sollte dies unbedingt tun. Es geht an dieser Einrichtung nicht darum den Schülern Wissen zu vermitteln. Üben steht hier im Hintergrund. Übung macht den Meister war mal die Dewiese, leider nicht hier. Lösungen zu Übungsaufgaben sind falsch und werden seit Jahren so an die Schüler ausgegeben. Es wird sich nicht einmal die Mühe gemacht diese zu überarbeiten. Lauter solche Dinge. Da muss sich keiner wundern warum die Leute nichts mehr wissen und können. Es liegt nicht daran, dass die Leute dümmer werden, sondern an der Art und Weise der Ausbildung. Der Auzubildende kann nur so gut sein, wie der Ausbilder der ihn ausbildet.
Ich kann hier leider keine gute Empfehlung abgeben.
Ich würde mir wünschen, dass sich die Zustände eines Tages ändern.
Christian F.
Sehr empfehlenswert. Motivierte und kompetente Dozenten, gute Ausstattung, perfekte Organisation.
Kim
Wer Geld verbrennen möchte und seinen Blutdruck erhöhen möchte der ist hier genau richtig aufgehoben.
Die Dozenten gehen kaum auf Kritik ein und sind sich zum Teil gar nicht über ihre eigenen Fächer im klaren. Wenn man versucht etwas zu verändern wird man direkt abgeblockt und alle Anmerkungen von Schülern werden als schlecht erachtet. Die Planung ist schlichtweg mit allem überfordert. Die Technik und der Support sind völlig veraltet. Wir haben mehr Zeit durch defekte Geräte oder Server verloren als durch den Corona Lockdown. Der Support ist sehr unfreundlich und sehr langsam. Es werden einfach Abends E-mails verschickt in denen es heißt dass man die beigefügte Klausur bis zum nächsten morgen um 7:30 abgeben muss, und das nur aus dem Grund dass der Dozent es nicht schafft diese Klausur am Nachmittag hochzuladen. In einigen Fächern muss man sich selber unterrichten, da der Dozent die Programme nicht kennt. Es kommt auch mal vor dass Dozenten gar nicht zum Unterricht kommen. Wenn es denn mal geschafft wird Klausuren noch vor der Prüfung zu schreiben bekommt man diese aber erst mit der Zeugnisausgabe wieder, also viel zu spät... . Ich bin auf diese Schule gekommen weil es hieß es ist die beste Schule, ich kann dies nur verneinen. Es ist die schlechteste Schule auf der ich je gewesen bin. Es tut mir leid für die wenigen guten Dozenten die dort arbeiten. In Klausuren geht einem auch gut schonmal 45min verloren weil man sich nicht einloggen kann oder die Drucker streiken, selbstverständlich ist dies die Schuld der Schüler und die Zeit wird nicht hintendran gehängt. Die Fehlzeiten werden zwar regelmäßig kontrolliert, aber leider sind 90% der Dozenten nicht in der Lage auch die richtige Spalte im Klassenbuch zu finden und somit die Fehlzeiten völlig falsch eingetragen sind.
Die Schule ist darauf aus die Digitalisierung voran zu treiben so kann jeder Schüler, wenn er möchte Digital mitschreiben, dies geht aber nur sehr begrenzt da es natürlich kaum Steckdosen gibt. Selbstmitgebrachte Steckerleisten dürfen aufgrund der Brandgefahr nicht benutzt werden also heißt es der erste im Raum sein oder Stift und Zettel.
Sehr angenehm sind die Geschichtsstunden zwischendurch von einigen Dozenten, es hat zwar nichts mit dem Thema zu tun, aber es ist sehr entspannend, leider nicht zielbringend.
Ich könnte noch vieles mehr schreiben aber ich denke ich habe vorerst genug gesagt. Desweiteren soll man sich Fachbücher kaufen, die man nichtmal im unterricht benutzt und die Formelsammlung ist in so vielen Punkten einfach fachlich falsch, dass man diese erst einmal komplett berichtigen muss.
Ich bin froh dass ich meinen Betriebswirt nicht an dieser Schule mache sondern diesen in Hamburg absolviere.
Bildungswerk ver.di in Niedersachsen e.V. Region Oldenburg - Oldenburg
Grone-Schulen Niedersachsen GmbH - gemeinnützig - Niederlassung Oldenburg - Oldenburg
SALTZ-Training GmbH - c/o SALTZ-Media GbR - Oldenburg
NSI Oldenburg - Oldenburg
Johanniter-Akademie Niedersachsen/Bremen - Campus Oldenburg - Oldenburg
TÜV NORD Akademie Oldenburg - Oldenburg
ComFair GmbH - Oldenburg