Erinnerungsort Wahn - Sögel

Adresse: Unnamed Road, 49777 Sögel, Deutschland.

Webseite: erinnerungsort-wahn-huemmling.de
Spezialitäten: Historische Sehenswürdigkeit.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz, Kinderfreundlich.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 307 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.6/5.

📌 Ort von Erinnerungsort Wahn

Erinnerungsort Wahn Unnamed Road, 49777 Sögel, Deutschland

⏰ Öffnungszeiten von Erinnerungsort Wahn

  • Montag: 24 Stunden geöffnet
  • Dienstag: 24 Stunden geöffnet
  • Mittwoch: 24 Stunden geöffnet
  • Donnerstag: 24 Stunden geöffnet
  • Freitag: 24 Stunden geöffnet
  • Samstag: 24 Stunden geöffnet
  • Sonntag: 24 Stunden geöffnet

Absolut Hier ist ein Text, der die gewünschten Informationen über den Erinnerungsort Wahn-Huemmling in einem formellen, aber zugänglichen Stil zusammenfasst, unter Berücksichtigung der gegebenen Details und der Stimmung der Bewertungen:

Der Erinnerungsort Wahn-Huemmling: Ein Ort der Geschichte und des Gedenkens

Der Erinnerungsort Wahn-Huemmling in Sögel, Nordrhein-Westfalen, ist ein bedeutender Ort, der sich der Erinnerung an die Ereignisse des Zweiten Weltkriegs und insbesondere an die dortige Flak-Kaserne widmet. Die Anlage, gelegen unter der Webseite: erinnerungsort-wahn-huemmling.de, bietet Besuchern die Möglichkeit, sich mit dieser facettenreichen Geschichte auseinanderzusetzen.

Lage und Besonderheiten

Die genaue Adresse des Erinnerungsortes lautet Unnamed Road, 49777 Sögel. Die Lage in der Nähe des Wahnbeckes verleiht dem Ort eine besondere Atmosphäre und erinnert an die schwierigen Bedingungen, unter denen die Soldaten hier stationiert waren. Die Anlage umfasst verschiedene Gebäude und Bereiche, die einst Militär genutzt wurden. Besonders hervorzuheben ist die sorgfältige Restaurierung und Präsentation der historischen Bausubstanz. Es wurde viel Wert auf eine authentische Darstellung gelegt, um den Besuchern ein tiefes Verständnis für die damalige Zeit zu vermitteln.

Was erwartet Sie

  • Historische Sehenswürdigkeit: Der Erinnerungsort präsentiert sich als ein beeindruckendes Zeugnis der deutschen Geschichte.
  • Barrierefreiheit: Ein rollstuhlgerechter Eingang und ein rollstuhlgerechter Parkplatz gewährleisten, dass auch Menschen mit eingeschränkter Mobilität den Ort besuchen können.
  • Familienfreundlich: Auch Kinder sind herzlich willkommen und können spielerisch die Geschichte kennenlernen.

Weitere interessante Daten

Der Ort ist nicht nur ein Ort der Erinnerung, sondern auch ein Ort der Begegnung und des Lernens. Ein großer Wert wird auf eine umfassende und altersgerechte Vermittlung gelegt. Die Anlage ist gepflegt und bietet ausreichend Platz für Besucher. Es ist ein Ort, der zum Nachdenken anregt und die Bedeutung von Frieden und Toleranz unterstreicht.

Bewertungen und Erfahrungen

Der Erinnerungsort Wahn-Huemmling genießt bei den Besuchern einen ausgezeichneten Ruf. Auf Google My Business gibt es über 307 Bewertungen mit einer durchschnittlichen Bewertung von 4,6 von 5 Sternen. Die Besucher loben besonders die authentische Darstellung der Geschichte, die barrierefreie Zugänglichkeit und die freundliche Atmosphäre. Viele betonen, dass der Ort ein wichtiger Bestandteil der deutschen Erinnerungskultur ist und einen Besuch wert ist. Der Ort hat sich einen Namen als Ort der Erinnerung gemacht, der sowohl zum Nachdenken als auch zum Besuchen einlädt.

Wir empfehlen Ihnen, sich direkt auf der Webseite über die aktuellen Öffnungszeiten, Führungen und Veranstaltungen zu informieren. Kontaktieren Sie uns und lassen Sie sich von dem Erinnerungsort Wahn-Huemmling beeindrucken

Ich hoffe, dieser Text entspricht Ihren Erwartungen. Lassen Sie mich wissen, wenn Sie weitere Anpassungen wünschen

👍 Bewertungen von Erinnerungsort Wahn

Erinnerungsort Wahn - Sögel
Diabolus R.
5/5

Ein Teil der deutschen Geschichte den man auch mal gesehen haben muss !!!

Erinnerungsort Wahn - Sögel
Daniel W.
5/5

Seh schöner Ort

Erinnerungsort Wahn - Sögel
Justin J.
5/5

Schöner uns interessanter Ort für Spaziergänge mit vielen Hintergrundinformationen über die Geschichte des Ortes.

Zudem ist hinter der Erinnerungsstätte ein Panzerfriedhof, welche als ehemalige Übungsziele verwendet wurden.
Das Gebiet ist eingezäunt aber 3 von den Amerikanischen Panzern stehen Recht nah am Zaun und sind dadurch gut zu erkennen.

Auf jeden Fall einen Besuch wert für Leute, die sich allgemein für die damalige Zeit interessieren. Ebenfalls auch gut geeignet für Leute die sich für Kriegstechnik interessieren.

Erinnerungsort Wahn - Sögel
Caludieda
5/5

Ein sehr interessanter und historischer Ort.
Bei einem Spaziergang durch den Wald entdeckt man durch kleine Tafeln wo einst die Familie ihre Häuser hatten.
Sehenswert sind auch die Überreste des Bunkers, die Grundmauern der Kirche und der Friedhof auf der anderen Straßenseite

Erinnerungsort Wahn - Sögel
Ich O.
5/5

Überreste des durch den Truppenübungsplatz verschwundenen Dorfes Wahn...Viel ist nicht mehr zu sehen. Teilweise Grundmauern zb. der Kirche sonst erinnern nur noch die Feldsteinstrassen und Gedenktafeln an den Ort. Gegen über der Strasse gibt es noch einen Friedhof. Dieser ist für Interessierte sehenswert. Und natürlich das Panzerfeld mit 24 Panzern.

Erinnerungsort Wahn - Sögel
Dennis L.
5/5

Ein ehemaliges Dorf was zur Errichtung einer militärischen Testanlage umgesiedelt wurde. Es gibt viele Informationstafeln die einem die gesamte Geschichte dazu erklären. Auf dem gesamten Gelände finden sich auch unzählige Schilder mit den Familiennamen wo das ehemalige Haus gestanden hat. Highlight sind die Fundamentreste der ehemaligen Kirche. Ein Besuch lohnt sich!

Erinnerungsort Wahn - Sögel
Georg
5/5

Für einen kleinen Spaziergang gut geeignet.
Die alte Dorfstelle Wahn.
Das Hümmlingdorf Wahn wird erstmals erwähnt als „Walinoon" in der Heberolle, dem Einkünfte- register des Klosters Corvey. Dieses spiegelt die Be- sitzsituation des Klosters um das Jahr 1000. Wahn gehört somit zur ältesten mittelalterlichen Siedlungsschicht des Emslandes. Zur Bevölkerungsentwickung des Dorfes gibt es nur wenige Hinweise. Ende des 18. Jahrhunderts wurden für Wahn 98 Familien genannt, was auf rund 400 Einwohner schließen lässt. Diese Größe hat das Dorf auch im 19. Jahr- hundert kaum überschritten, wie sich an der Zerstörung von Wohnhäusern beim großen Brand von 1900 ablesen lässt. Sie konnten rasch wieder aufgebaut werden und die Bevölkerungszahl wuchs. 1323 wurden rund 800 Einwohner gezählt. Das bedeutendste Gebäude in Wahn war die Antoniuskirche.

Erinnerungsort Wahn - Sögel
Metamorphose1985
5/5

Sehr interessanter Ort, da man sieht, wie sich die Natur alles zurückerobert. Es war sicher ein kleines, beschauliches Dorf. Die Kopfsteinpflasterstraße auf dem Hauptweg kann man noch gut erkennen, die Seitenwege schon kaum mehr, da hier viel Laub liegt.
Die Gedenktafeln der einzelnen Häuser zeigen teilweise die alten Bauten. Übrig geblieben ist davon rein gar nichts. Ich schätze, man muss sich schon anstrengen, die Grundmauern zu finden, sofern sie überhaupt noch da sind.

Go up